Jährlich Archiv: 2016
Episode 4: BIM vs. Partial BIM
Episode 4: BIM vs. Partial BIM
Quelle: Bilal Succar – Link zum Original – Ursprüngliches Veröffentlichungsdatum 07. Januar 2006
Wie der grafischen Darstellung in Abbildung 3.1...
Episode 3: Fokus auf Information
Episode 3: Fokus auf Information
Quelle: Bilal Succar – Link zum Original – Ursprüngliches Veröffentlichungsdatum 23. Dezember 2005
"Architektur erschafft nicht das Bauwerk - jedoch die...
BIM-Interview – Bilal Succar
BIM-Interview - Bilal Succar
1: Dear Bilal, please introduce yourself for the readers of BIMSource.de
Thank you Stephan for this opportunity. I'm a BIM strategist, assessor...
Episode 2: Fokus auf das Modellieren
Episode 2: Fokus auf das Modellieren
Quelle: Bilal Succar – Link zum Original – Ursprüngliches Veröffentlichungsdatum 18. Dezember 2005
Nicht alle Modelle sind für BIM geeignet...
Kooperation mit Dr. Bilal Succar
Kooperation mit Dr. Bilal Succar
Auch wenn es in letzter Zeit krankheitsbedingt etwas ruhiger geworden ist hat sich einiges getan. Wir haben unser Netzwerk weiter...
Episode 1: Einführung
Episode 1: Einführung
Quelle: Bilal Succar – Link zum Original – Ursprüngliches Veröffentlichungsdatum 09. Dezember 2005
Die BIM-Episoden
Prolog: Grenzen von Building Information Modeling
Wir alle haben schon...
IFC, openBIM und die neue Art der Zusammenarbeit
- IFC, openBIM und die neue Art der Zusammenarbeit -
Sobald man sich mit dem Thema Building Information Modeling auseinandersetzt, wird man zwangsweise um die...
Modell Betrachter / Model Viewer für BIM-Modelle
- Modell Betrachter / Model Viewer für das IFC-Format -
Model Viewer sind generell wichtig und in im speziellen während eines openBIM-Workflow‘s essentiell. Diese Programme...
BIM-Leitfaden für Deutschland
- BIM-Leitfaden für Deutschland - Einstieg in die BIM-Arbeitsmethode -
Der BIM-Leitfaden für Deutschland ist keine BIM-Richtlinie, sondern ein Ratgeber zum Einstieg in die BIM-Arbeitsmethode...
Visuelle Programmierung und BIM
- Visuelle Programmierung und BIM -
Visuelle Programmierung gibt dem programmierungsunerfahrenen Benutzer einen Zugang zur Erstellung eigener Skripte. Üblicherweise wird die Schnittstelle zwischen Computerprogramm und...